Repertoiresuche

Suche nach Nachnamen

Detailsuche

DIE SCHNECKE. Ein deutsches Sing- und Tanzspiel

Komponist: Eggert, Moritz
Textdichter: Neuenfels, Hans
Spieldauer: 120:00
Opus/Jahr: (2004)
Gattung: Oper
Besetzung: 3(Picc,AFl),BlFl(Garklein,Sopranino,SBlFl,ABlFl,TBlFl,BBlFl),3(EnglHorn),3(BKlar),TSax,3(KFag) - 4,4,3(2TPos,BPos),1 - Pk (4), 4 Schl (I: Fußballtröte, Conga, Rassel, Rainmaker, 5 Holzbl, Hi-hat, gr.Bk, kl.Tam-t, PlattenGl, Glsp, Marimba, Donnerblech, Windmaschine, Klebestreifen zum Abziehen* - II: 2 Timbales, Peitsche, Flex, 4 Tempelbl, E-Klingel, Guiro, Hammer, Tamb, kl.Tr**, Talking Drum, gr.Tam-t, Vibr, Blasebalg, Wasserkanne mit Schale, gr.hg.Metallspirale, Schleimgeräusch*, Luftballons*, Plattenspieler* - III: Shell Chimes, Clav, E-Klingel, Kurbelratsche, Mundsirene, Tabla oder Rototom, Stand-Tom, kl.Tr, chinesische Bk, kl.Gong, RöhrenGl, Bohrmaschine [und kl. Brett], Sand in Tamb, Sandpapier* - IV: Trgl, Froschknacker, Vibra-Slap, LotusFl, Maracas, Schellen, Bambuspendelrassel, kl.Mundsirene, 4 Holzbl, Bongo, Stand-Tom, 4 Tomt, gr.Tr, gr.Gong, Quitscheentchen, Luftballons, Rumpeltonne), 2 E-Git, BGit, Harfe, Klav/Keyboard, Cel/Cemb, Akk, Streicher (12/10/8/6/4), Tonbandeinspielungen *verstärkt ** gemeinsam mit Schl II Kleine Version: 2(Picc),2,2(BKlar),2(KFag) - 3,2,2,1 - Pk, 2 Schl (I: Trgl, Claves, Shell Chimes, Holzbl, Tomt, kl.Tr, gr.Tam-t, Talking drum, Ratsche, Bongos, Glsp, Vibr, Donnerblech, gr.hg.Metallspirale, Rainmaker, Blasebalg, Sandpapier, Luftballons, Klebestreifen, Quietscheentchen, kl.Tonne mit Kies, Rassel, LotosFl, Fußballtröte - II: Trgl, Flex, 3 Tomt, Guiro, Tamb, Hammer, gr.Gong, Maracas, Ratsche, Tempelbl, kl.Gong, chinesische Bk, Luftballons, Mundsirene, Froschknacker, Rototom, Bambuspendelrassel, Schellen, Lappen in Wassereimer), Harfe, E-Git, B-Git, 2 Klav, Streicher (6/6/4/3/2)
Uraufführung: 13.06.2004 / D

Inhalt:

Es waren einmal zwei Brüder aus schwerreichem Haus, der skrupellose Edgar und der sensible Manfred, der als Versager von den Eltern verstoßen wird. Diese setzen ihre ganze Hoffnung auf Edgar, der jedoch seine Eltern um ihr Vermögen bringt, sie aus der Villa wirft und politisch Karriere macht. Manfred schließt sich den „Schnecken“ an, den Ausgestoßenen. Bei einem „Ball liberall“ verkehren sich die Geschlechter, und die Identitäten lösen sich vorübergehend auf. Im gnadenlosen Kampf um die Macht bringen Arthur und Maria ihren Sohn Edgar und dessen Freundin um. Der zurückkehrende Manfred nimmt tödliche Rache an seinen Eltern – die „Schnecken“ siegen.

Mietmaterial:

Zu diesem Werk ist Mietmaterial vorhanden, bitte kontaktieren Sie unsere Orchesterabteilung.