Komponistensuche

Suche nach Nachnamen

Detailsuche

Repertoiresuche

Katalogsuche

Ein neuer Komponist bei Sikorski: Xiaoyong Chen

Die Musikverlage Hans Sikorski haben einen neuen Komponisten. Der chinesische, derzeit in Hamburg lehrende Komponist Xiaoyong Chen wird ebenso wie die erst kürzlich neu aufgenommenen Komponisten Johannes Harneit und Benjamin Yusupov von Sikorski vertreten.

„Ich musste lang und tief über unsere Welt, über meine Musik, über die allgemeine Problematik der Neuen-Musik-Szene nachdenken: Wir leben in einer Welt, in der die Menschen mit oberflächlichen Informationen überschüttet werden. Ihre Aufmerksamkeit für wichtige Informationen wurde dadurch abgeschwächt. Sie sind geistig ermattet und passiv geworden, so dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Fantasie frei zu entfalten. In der Musik ist es genauso.“

Diese Äußerung des Komponisten gibt einen Einblick in seine kompositorische Entwicklung, die der ostasiatischen Philosophie sehr nahe steht, in der dem Eigenwert der Dinge und des Klangs eine viel größere Beachtung geschenkt wird als im westlichen Denken.

Wichtig wird für ihn die maximale Entfaltung des Minimum, entscheidend ist nicht der Umfang des verwendeten musikalischen Materials, sondern dessen sensible Entfaltung mit neuen und unerwarteten Mitteln, um dem Zuhörer ein tiefes Erleben des Klanges zu ermöglichen.

Chens Musik ist darüber hinaus sehr stark mit Eigenschaften der chinesischen Sprache und Musik verbunden, was sich in ihrer subtilen Melodik spiegelt: kleinste Änderungen, zeitliche Dehnungen, Intervallspreizungen und differenzierte Unterschiede der Dynamik prägen seine Kompositionen.

Ohne seine Wurzeln zu verleugnen, schreibt Chen jedoch weder eine rein chinesische noch eine rein europäische Musik. Durch Offenheit, Neugierde und Aufmerksamkeit entsteht ein musikalischer Spannungsbogen zwischen Ost und West, der die unterschiedlichsten Hörer anspricht und neugierig macht.

Xiaoyong Chen wurde 1955 in Peking geboren, wo er zunächst Violine und von 1980 bis 1985 Komposition am Zentralkonservatorium studierte. Direkt im Anschluss daran absolvierte er bis 1989 ein Aufbaustudium bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Sein Europa-Debüt als Komponist feierte Chen 1987 bei den Donaueschinger Musiktagen mit der Uraufführung des 1. STREICHQUARTETTS durch das Auryn Quartett. Im Jahre 1992 wurde das Orchesterwerk DYEH... als Auftragswerk des Südwestfunks Baden-Baden uraufgeführt. Im gleichen Jahr erhielt Chen den Kompositionspreis des Forums Junger Komponisten des WDR für seine Komposition „YÜN“ für Sopran und 11 Instrumentalisten, die unter Peter Eötvös mit dem Ensemble Modern in Köln aus der Taufe gehoben und danach in Leipzig und Dresden präsentiert wurde. Sein WARP für Kammerensemble und das 1. STREICHQUARTETT gelangten im Rahmen einer Tournee der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen 1994 in Amsterdam und Wien zur Aufführung. Seitdem besteht mit diesem Orchester eine intensive Zusammenarbeit, aus der drei Kompositionsaufträge hervorgingen: WARP (1994), EVAPORA (1996) und INVISIBLE LANDSCAPES (1998). Die Deutsche Kammerphilharmonie produzierte 1999 in Kooperation mit Radio Bremen die Portrait-CD Invisible Landscapes (welche in der Neuen Zeitschrift für Musik in allen fünf Qualitätskategorien mit der höchsten Punktzahl bewertet wurde). Ebenfalls 1999 schrieb er im Auftrag der Calouste Gulbenkian Foundation das Orchesterwerk INTERLACED LANDSCAPES, welches mit dem Orquestra Gulbenkian unter Muhai Tang auf einer Tournee durch China und Portugal sieben Aufführungen erlebte. Im Jahre 2000 entstand die Komposition FUSION für Ensemble im Auftrag des Cellisten Yo-Yo Ma für dessen Silk Road Project. Im Juni 2002 wurde die Komposition XI-FUSION III für Ensemble als Auftrag des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg uraufgeführt.

Xiaoyong Chen gehört zu einer kleinen Gruppe von chinesischen Komponisten, die in der jüngsten Zeit international große Aufmerksamkeit erregt haben. Er arbeitete mit zahlreichen Orchestern und Ensembles zusammen: SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden, KBS-Symphony Orchestra Seoul, Orchestre Philharmonique de Radio France, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, National Symphony Orchestra of Taiwan, Gulbenkian Symphony Orchestra, Ensemble Modern, London Sinfonietta, Ensemble 2e2m Paris, Ensemble work in progress Berlin, Nieuw Ensemble Amsterdam, Silk Road Ensemble New York, Auryn-Quartett, Arditti String Quartet, Kairos-Quartett u.a.

Aufführungen seiner Werke fanden mittlerweile in allen Kontinenten u.a. bei folgenden Festivals statt: Asian Music Festival und Pacific Music Festival in Japan, Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, ars nova des SWF, Asian Contemporary Music Festival Korea, MUSICARAMA - International Contemporary Music Festival of Hong Kong, Holland Festival, Wiener Graben-Fest-Tage, Festival „Présences“ von Radio France (Paris), Tage der Neuen Musik Hannover, Festival ARS MUSICA (Belgien), Weltmusiktage in Manchester (1998) und Hong Kong (2002), das neue Werk Hamburg, Festival unserer Zeit Münster, Brahms Festival Lübeck, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Tromp Muzick Biennale in Holland, Tage der Neuen Musik Würzburg, Biennale der Neuen Musik Hannover, Tanglewood Festival (USA).

Gegenwärtig arbeitet Chen an mehreren Auftragskompositionen, darunter für das ensemble acht (Hamburg), Art Point/ensemble Musica Temporale (Dresden), Sinfonieorchester Norrkörrping (Schweden), Sinfonieorchester von RTV Slovenje u.a.

Xiaoyong Chen erhielt 1993 den Christoph und Stephan Kaske-Preis in München und 1995 das Bach-Preis-Stipendium der Hansestadt Hamburg. Gastprofessuren führten ihn seit 1997 ständig nach Taiwan, Hong Kong und China. Chen ist seit 1987 als Lehrbeauftragter am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg tätig und lebt als freischaffender Komponist in Hamburg.